Liebe Gemeinde, sehr geehrte Besucher der Hansestadt Havelberg, verehrte Freunde der Kirchenmusik,
ein abwechslungsreiches Konzertprogramm u.a. mit Solisten, Chören, Orchester und Orgel wird für alle Havelberger und Ihre Gäste das Jahr bereichern.
Ich freue mich in 2023 sehr auf die Gottesdienste und Konzerte mit unserer restaurierten Stadtkirchenorgel. Zwischen Pfingsten und Erntedank wird es jeden Freitag um 12 Uhr eine ca. 20-minütige Orgelandacht zur Marktzeit geben, in der neben kurzweiligen Orgelstücken auch Lieder gemeinsam gesungen werden und Lesungen zu hören sind. Die erste Orgelandacht wird nach Pfingsten in der Stadtkirche sein.
Neben dem Konzerten und Veranstaltungen im Dom, Paradiessaal und Stadtkirche gibt es für Sie selber die Möglichkeit, den Dom zum Klingen zu bringen: entweder beim Gesang in unseren Sonntagsgottesdiensten oder beim Mitsingen in einem unserer Chöre…
Ihr Matthias Bensch, Domkantor
Ihre Ev. St.-Marien-St.-Laurentius-Gemeinde Havelberg
Jahresprogramm-Flyer als pdf-Datei ansehen (in Vorbereitung)
An der Gottlieb-Scholtze-Orgel von 1754 ist Prof. Dr. Gunter Kennel zu hören. Er ist Landeskirchenmusikdirektor in der EKBO und u.a. auch Organist an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin.
„Missa syllabica“
Werke von Guillaume de Machaut, Cyrillus Kreek, Arvo Pärt u.a.
Estland? Die kleine Republik im idyllischen Norden des Baltikums ist in musikalischen Dingen durch Komponisten wie Arvo Pärt bekannt geworden, dessen spirituelle und in sich gekehrten Werke ein internationales Publikum anziehen. Das estnische Vokalensemble VOX Clamantis ist für seine eindringlichen Interpretationen früher Polyphonie und zeitgenössischer Vokalmusik bekannt. Das Ensemble arbeitet eng mit Pärt und anderen führenden Gegenwartskomponisten seines Heimatlandes zusammen. Außerdem engagiert sich die Formation auch für die Musik von Cyrillus Kreek, der als Volksmusiksammler und -arrangeur Wesentliches zur reichen Gesangstradition Estlands beigetragen hat. Dazu zählen Chorwerke, in denen sich bereits jene konzentrierte Stille andeutet, die bis in die estnische Gegenwartsmusik hinein reicht.
Die Harfe zählt zu den ältesten Instrumenten der Menschheit und fasziniert immer wieder mit ihrer Klangwelt. Das Harfenkonzert verspricht für große und kleine Leute gleichermaßen ein musikalisches Erlebnis.
Die Konzertharfe ist eines der größten Orchesterinstrumente- und doch wird sie, zumindest musikalisch betrachtet, so gut wie nie wahrgenommen. Was einem sofort ins Auge springt, ist ihr majestätisches Aussehen. Dabei steckt aber noch so viel mehr in diesem „aufrecht stehenden Klavier“! Erleben Sie in diesem Konzert die ganze Vielfalt der Konzertharfe als Soloinstrument und lauschen Sie wunderbaren Melodien auf 47 Saiten aus Barock, Klassik und Romantik.
Lassen Sie sich von so mancher Raffinesse dieses besonderen Instrumentes verzaubern.
Jessyca Flemming (Barockharfe, keltische Harfe und Konzertharfe)
Am Sonntag, den 23. Juli, wird um 17 Uhr Jannes Wendt (Perleberg) an der restaurierten Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche zu Gast sein.
In Havelberg war der junge Organist, Jahrgang 2000, schon öfter an der Domorgel zu hören und ist beim Havelberger Vokalensemble als Sänger und Instrumentalist dabei. Auch familiär gibt es Verbindungen nach Havelberg. Sein Orgel-Studium in Hamburg absolviert Jannes Wendt bei keinem geringeren als Prof. Pieter van Dijk.
Auf dem Programm in der Stadtkirche werden Werke u.a. von Bach stehen.
—
Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche St. Laurentius
Das Havelberger Instrumentalensemble kann seit 2022 in größerer Besetzung musizieren. Beim Konzert am 6. August werden barocke Triosonaten und Orgelwerke erklingen.
An der Gottlieb-Scholtze-Orgel von 1754 ist Fahrradkantor Martin Schulze zu hören. Zu seinen Orgelkonzerten reist Martin Schulze mit dem Rad an. Das hat ihm vor Jahren den Titel Fahrradkantor eingebracht.
Programm in Vorbereitung, bitte eventuelle Änderungen zur Uhrzeit beachten!
Erleben Sie im Dom St. Marien zu Havelberg berühmte Opernarien!
Die Lotte Lehmann Akademie bietet jungen Opernprofis in einem dreiwöchigen Sommerkurs intensive individuelle Weiterbildung im Bereich Gesangstechnik, Körperarbeit, Bühnenpräsenz und Personal Coaching.
Im Rahmen der Akademie wird eine Konzertreihe in der gesamten Prignitz veranstaltet, die an den schönsten historischen Orten auf die Bühne gebracht wird.
Irene Roth-Halter aus der Schweiz wird wieder zu Gast in Havelberg sein, diesmal am Sonntag, den 10. September 2023, um 17 Uhr an der restaurierten Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche. Schon bei ihren Konzerten in vergangenen Jahren in Havelberg zur Unterstützung der Stadtkirchenorgel-Restaurierung wusste die Schweizer Organistin mit ihrem wunderbaren Orgelspiel zu überzeugen.
Am Sonntag werden in der Stadtkirche u.a. Werke von Johann Sebastian Bach sowie traditionelle Volksweisen und Tänze zu hören sein.
Irene Roth-Halter studierte nach der Matura Klavier und Orgel an der Musikhochschule Zürich. Die Musikerin schloss ihre Studien mit Lehr- und Konzertdiplom und mit Auszeichnung ab. Weitere Studien folgten in Lausanne. Daneben besuchte sie internationale Meisterkurse für Orgel und für Klavier sowie Cembalo, um sich vor allem in historischer Instrumentenkunde und Interpretationsweise weiterzubilden. Als Organistin war sie in Thalwil tätig und an der Basilika St. Ulrich in Kreuzlingen, seit 1999 wurde sie als Organistin zusätzlich nach Konstanz an die Stefanskirche berufen. Sie unterrichtet an der Pädagogischen Maturitätsschule am Seminar in Kreuzlingen und ist Musikdozentin an der Pädagogischen Hochschule in Kreuzlingen für Klavier und Orgel. Daneben widmet sich Irene Roth-Halter einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland als Organistin, Pianistin, Cembalistin und als Kammermusikerin. (Schweiz, Deutschland, Italien, Ungarn, Österreich, Holland etc.) Sie war Gewinnerin verschiedener Wettbewerbe. (Migros Stipendienwettbewerb, Duttweiler Stiftung für Klavier, Orgelwettbewerb Nijmegen etc.) Bei ihren Konzertauftritten quer durch Europa wurden ihr „Meisterhände“ und bezaubernde Virtuosität zugesprochen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.