Havelberger Dialoge: Termine im Mai und Juni 2025
Kommt, reden wir zusammen, wer redet, ist nicht tot! Gottfried Benn
So sagt es der in einem Prignitzer Pfarrhaus geborene Arzt und Dichter Gottfried Benn. Die „Havelberger Dialoge“ sollen dies befördern. Das Reden miteinander ist in der Tat etwas schwieriger, wir glauben aber, nicht unmöglich geworden. Das haben die vielen Veranstaltungsreihen der Havelberger Dialoge zu den Themen: Frieden und Krieg, Islam, jüdisches Leben in der DDR, Ost- und Westidentitäten und jüdisches Leben heute (nach dem 7. Oktober 2023) im vergangenen Jahr gezeigt. Und so konnten wir zu diesen Gesprächen über 1.250 Interessierte erreichen, informiert Pfarrer Teja Begrich. Die gute Resonanz der vergangenen drei Jahre macht Mut, die Dialogreihe fortzusetzen. Nach drei Jahren sind die Havelberger Dialoge nun schon den Kinderschuhen entwachsen und eine eigene Institution.
In diesem Jahr wagen wir uns an einen neuen Schwerpunkt: Die Wahrheit!
Denn Wahrheit gibt es nur zu zweien (Hannah Arendt)
Die Philosophin Hannah Arendt schreibt an ihren Mann Heinrich Blücher: „Wahrheit gibt es nur zu zweien. Ich allein jedenfalls könnte es nie.“ Daran wollen wir uns halten: „Ich allein jedenfalls könnte es nie.“ So haben wir diese Gesprächsreihe initiiert und drei Gesprächspartner eingeladen, um uns mit der Ambivalenz von Wahrheit in drei Bereichen zu beschäftigen: In der Wissenschaft mit Prof. Dr. Christoph Markschies, in der Politik mit dem ehemaligen Generalsekretär der CDU, Ruprecht Polenz, und aus dem Journalismus mit Reinhard Bingener von der F.A.Z.
Wir leben in einer Zeit der „alternativen Fakten“. Fake News in den sozialen Medien, aber auch in den Printmedien und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, sind allgegenwärtig. Hinzu kommt gezielte Desinformationen als ausländische Propaganda, um auf die deutsche Gesellschaft Einfluss zu nehmen. Diesen Strömungen wollen wir uns entgegensetzen: Durch Aufklärung und Gespräch.
Wir danken allen Unterstützern, dass wir drei herausragende Referenten für Havelberg gewinnen konnten.
27. Mai um 19 Uhr im Paradiessaal des Doms zu Havelberg
Reinhard Bingener – Vortrag und Gespräch
Mit Reinhard Bingener von der Frankfurter Allgemeinen ist es gelungen, einen Journalisten der prägendsten Tageszeitung Deutschlands nach Havelberg zu locken. Er ist seit 2008 Politikredakteur bei der F.A.Z. und seit August 2014 als Korrespondent mit Sitz in Hannover für Berichte über Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen sowie über die evangelischen Kirchen in Deutschland zuständig.
2023 veröffentlichte er zusammen mit seinem Kollegen Markus Wehner das Buch „Die Moskau-Connection“ über das Netzwerk von Gerhard Schröder. Für seine Kirchenberichterstattung verlieh ihm die evangelisch-theologische Fakultät der Universität Münster 2024 die Ehrendoktorwürde. Und am 27. Mai ist er bei uns in Havelberg.
3. Juni um 19.00 Uhr im Paradiessaal des Doms zu Havelberg
Christoph Markschies – Vortrag und Gespräch
Mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult Christoph Markschies kommt der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften nach Havelberg. Als Ordinarius für Historische Theologie prägt Prof. Markschies die Akademie seit seiner Mitgliedschaft und noch einmal mehr seit dem Antritt der Präsidentschaft 2020.
Zuvor war er unter anderem Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Nachdem er bereits mit 32 Jahren zum Professor in Jena berufen wurde, wechselte er nach Heidelberg, bekam den Leibniz-Preis und ging anschließend nach Berlin. Er ging damit zurück nach Hause, denn dort ist er geboren, ging zur Schule und wurde kirchlich sozialisiert in Berlin Dahlem. Neben der Forschung jedoch liebt er das Gespräch und reist nicht nur zu internationalen Tagungen, sondern ist sehr viel in Berliner und Brandenburger Kirchengemeinden unterwegs.
26. Juni um 19.00 Uhr im Paradiessaal des Doms zu Havelberg
Ruprecht Polenz – Vortrag und Gespräch
Ruprecht Polenz ist einer der reichweitenstärksten deutschen Politiker in den sozialen Medien mit etwa 100.000 Followern bei X (ehemals Twitter) und wurde 2020 mit den „Goldenen Blogger“ ausgezeichnet. Der Jurist war von 1994 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und unter anderem Generalsekretär der CDU.
Er ist ein profilierter Verteidiger unserer Demokratie gegen Schwurbler und Extremisten. In seinem neuesten Buch ruft er dazu auf, die Demokratie nicht als gegeben hinzunehmen, sondern zu verteidigen: „Tu Was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie.“ (Beck Verlag 2024)
Weitere Ankündigungen zu den neuen Terminen erfolgen
online und in der Tagespresse.
Was sind die Havelberger Dialoge? Kommt, reden wir zusammen, wer redet, ist nicht tot! So sagt es der in einem Prignitzer Pfarrhaus geborene Arzt und Dichter Gottfried Benn. Die „Havelberger Dialoge“ sollen dies befördern. Das Reden miteinander ist in der Tat etwas schwieriger, wir glauben aber, nicht unmöglich geworden. Das haben die Veranstaltungsreihen der Havelberger Dialoge zu den Themen: Judentum, Frieden und Krieg, Islam und jüdisches Leben in der DDR im vergangenen Jahr gezeigt. Und so konnten wir zu diesen Gesprächen Hunderte Interessierte erreichen. Die gute Resonanz der vergangenen Jahre macht Mut, die Dialogreihe fortzusetzen. Fast scheint es, als seien die Havelberger Dialoge schon eine eigene Institution. Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Kirchengemeinde Havelberg.
Das Projekt wird durch Zuwendungen ermöglicht. Landesprogramm - #Wir sind das Land Bundesprogramm - Demokratie leben!
Terminänderungen vorbehalten!
bisherige Veranstaltungen der „Havelberger Dialoge“