Liebe Gemeinde, sehr geehrte Besucher der Hansestadt Havelberg, verehrte Freunde der Kirchenmusik,
ein abwechslungsreiches Konzertprogramm u.a. mit Chören, Orchester und Orgel wird für alle Havelberger und Ihre Gäste das Jahr bereichern.
Ich freue mich in 2022 sehr auf die Gottesdienste und Konzerte mit unserer restaurierten Stadtkirchenorgel. Zwischen Pfingsten und Erntedank wird es jeden Freitag um 12 Uhr eine ca. 20-minütige Orgelandacht zur Marktzeit geben, in der neben kurzweiligen Orgelstücken auch Lieder gemeinsam gesungen werden und Lesungen zu hören sind. Die erste Orgelandacht wird am 10. Juni in der Stadtkirche sein.
Neben dem Konzerten und Veranstaltungen im Dom, Paradiessaal und Stadtkirche gibt es für Sie selber die Möglichkeit, den Dom zum Klingen zu bringen: entweder beim Gesang in unseren Sonntagsgottesdiensten oder beim Mitsingen in einem unserer Chöre…
Ihr Matthias Bensch, Domkantor
Ihre Ev. St.-Marien-St.-Laurentius-Gemeinde Havelberg
Am Sonntag, den 21. August, wird um 17 Uhr Jannes Wendt (Perleberg) an der restaurierten Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche zu Gast sein.
In Havelberg war der junge Organist, Jahrgang 2000, schon öfter an der Domorgel zu hören und ist beim Havelberger Vokalensemble als Sänger und Instrumentalist dabei. Auch familiär gibt es Verbindungen nach Havelberg. Sein Orgel-Studium in Hamburg absolviert Jannes Wendt bei keinem geringeren als Prof. Pieter van Dijk.
Auf dem Programm in der Stadtkirche werden Werke von Bach, Böhm, Buxtehude und Sweelinck stehen.
—
Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche St. Laurentius
Irene Roth-Halter aus der Schweiz wird wieder zu Gast in Havelberg sein, diesmal am Sonntag, den 4. September 2022, um 17 Uhr an der restaurierten Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche. Schon bei ihren Konzerten in vergangenen Jahren in Havelberg zur Unterstützung der Stadtkirchenorgel-Restaurierung wusste die Schweizer Organistin mit ihrem wunderbaren Orgelspiel zu überzeugen.
Sie studierte nach der Matura Klavier und Orgel an der Musikhochschule Zürich. Die Musikerin schloss ihre Studien mit Lehr- und Konzertdiplom und mit Auszeichnung ab. Weitere Studien folgten in Lausanne. Daneben besuchte sie internationale Meisterkurse für Orgel und für Klavier sowie Cembalo, um sich vor allem in historischer Instrumentenkunde und Interpretationsweise weiterzubilden. Als Organistin war sie in Thalwil tätig und an der Basilika St. Ulrich in Kreuzlingen, seit 1999 wurde sie als Organistin zusätzlich nach Konstanz an die Stefanskirche berufen. Sie unterrichtet an der Pädagogischen Maturitätsschule am Seminar in Kreuzlingen und ist Musikdozentin an der Pädagogischen Hochschule in Kreuzlingen für Klavier und Orgel. Daneben widmet sich Irene Roth-Halter einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland als Organistin, Pianistin, Cembalistin und als Kammermusikerin. (Schweiz, Deutschland, Italien, Ungarn, Österreich, Holland etc.) Sie war Gewinnerin verschiedener Wettbewerbe. (Migros Stipendienwettbewerb, Duttweiler Stiftung für Klavier, Orgelwettbewerb Nijmegen etc.) Bei ihren Konzertauftritten quer durch Europa wurden ihr „Meisterhände“ und bezaubernde Virtuosität zugesprochen.
—
Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche St. Laurentius
Parallel zur musikalischen Gestaltung wird es für die Kinder Projekttage geben, an denen sie die Möglichkeit haben, gemeinsam mit der Havelberger Künstlerin Christiane Fochtmann Bilder zu den beiden biblischen Geschichten zu entwickeln, welche dann im Konzert via Beamer auf eine Leinwand projiziert werden.