Bilder vom Domweihfest 16. August 2025: Sankt Marien zu Havelberg feiert seinen 855. Geburtstag
Das Domweihfest wurde in Havelberg in diesem Jahr an jenem Tag gefeiert, an dem das Bauwerk vor 855 Jahren im Beisein zahlreicher Würdenträger geweiht wurde. Das Fest zu Ehren von Sankt Marien wurde am Sonnabend, 16. August, von der evangelischen Domgemeinde Havelberg-Nitzow veranstaltet. Besucher erwartete ein Programm mit Vielfalt im Dom und in der Klosteranlage.
- Havelberg Domweihfest 2025: Händler und Handwerk im Kreuzgang.
- Havelberg Domweihfest 2025: Das Musikprogramm mit „Uwes-Jazz-Club-Band“ aus Kyritz begeisterte auf dem Klosterhof.
- Havelberg: Domweihfest 2025: Der Kuchenbasar ist jedes Jahr ein Höhepunkt. Dank fleißiger Bäcker und einem guten Team.
- Havelberg Domweihfest 2025: Themenführungen im Dom mit Simone Dülfer
- Havelberg Domweihfest 2025: Spiel und Spaß für alle Generationen zum Mitmachen auf dem Klosterhof.
- Havelberg Domweihfest 2025: Spiel und Spaß für alle Generationen zum Mitmachen auf dem Klosterhof.
- Havelberg Domweihfest 2025: Popcorn selbst gemacht.
- Havelberg Domweihfest 2025: Spiel und Spaß für alle Generationen zum Mitmachen auf dem Klosterhof.
- Havelberg Domweihfest 2025: Puppenspiel im Dom.
- Havelberg Domweihfest 2025: Theologe und ZEIT-Autor Christoph Dieckmann (links) nahm sich Zeit für einen Rundgang im Gotteshaus.
- Havelberg Domweihfest 2025: Kurt Kubat, Schlossermeister im Ruhestand, hatte seine Schmiede aufgebaut.
- Havelberg Domweihfest 2025: Ausprobieren, wie man Metall in der Schmiede bearbeitet, war die jüngeren Besucher interessant.
- Havelberg Domweihfest 2025: Der Klostergarten bot Platz zum Ausspannen im Grünen mit Wein und Musik.
- Havelberg Domweihfest 2025: Judith Tetzlaff vom Havelberger Instrumentalensemble musizierte mit der Querflöte im Klostergarten. So konnten die Besucher Garten, Wein und Musik genießen.
- Havelberg Domweihfest 2025: Detlef Preetz, Mitarbeiter im Prignitz-Museum, stellte das Seilerhandwerk und Stadtgeschichtliches aus Osterburg vor.
Fotos: Max Tietze
Der festliche Gottesdienst im Dom mit Dompfarrer Teja Begrich eröffnete das Programm ab 12 Uhr. Gastprediger war Theologe und ZEIT-Autor Christoph Dieckmann. Das Havelberger Vokalensemble unter Leitung von Domkantor Matthias Bensch umrahmte den Gottesdienst musikalisch.
Zur großen Kaffeetafel wurde in den Paradiessaal eingeladen. Im Dom war „Quaisers Puppenkoffer“ mit dem Stück „Die diebische Waldhexe“ zu erleben.
Domweihfest mit zwei Themenführungen
Höhepunkte bildeten am Nachmittag zwei Führungen mit Simone Dülfer. Zuerst stand „Maria, die Schutzpatronin des Doms“ im Mittelpunkt. Sagenhaftes erwartete die Gäste am späten Nachmittag. Im Kreuzgang und auf dem Klosterhof lockten Live-Musik mit „Uwes-Jazz-Club-Band“ und Mitmachstationen für alle Generationen. Händler und Handwerker boten Regionales zum Stöbern an.
Das Prignitz-Museum konnte zum Domweihfest bei freiem Eintritt besucht werden. In der aktuellen Sonderausstellung wurden „Facettenreiche Insekten“ und deren Vielfalt, Gefährdung sowie Schutz gezeigt. Mitarbeiter Detlef Preetz stellte das Seilerhandwerk vor.
Im Klostergarten gab es Interessantes zu Kräutern und Wein, musikalisch umrahmt von Judith Tetzlaff mit der Querflöte. Wer den Ausblick vom Turm und Westwerk genießen wollte, hatte am Nachmittag dazu Gelegenheit. Für das leibliche Wohl an diesem Tag wurde mit Süßem und Herzhaftem gesorgt.
Dank geht an alle Kuchenbäcker, Unterstützer und Helfer.