Sommer 2017: Luther-Ausstellung in der Stadtkirche in Havelberg
Ausstellung(en) in der Stadtkirche
Mit modernen, wissenschaftlich fundierten und attraktiv gestalteten Infografiken zeigte die Ausstellung #HereIstand [7. Mai – 30. Juli 2017 plus Verlängerung bis Ende September]
die wichtigsten Stationen der Reformationsgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute. Ausgehend von der Biographie Martin Luthers wurde ein Blick in die Zeit vor der Reformation geworfen. Anschließend richtete die Schau ihren Fokus auf die reformatorische Dynamik, die sich nach Luthers Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel entspann, und behandelt zentrale Fragen der Reformationsgeschichte. Was war eigentlich das Neue an Luthers Theologie? Was passierte in Wittenberg 1517? Wie verbreitete sich die neue Lehre?
In der Havelberger Stadtkirche wurde zudem der Bogen von den Holzskulpturen des Bildhauers und Malers Lutz Friedel hin zu Luther und der Reformation gespannt. Wie wäre es gewesen, wenn Martin Luther als Ketzer geendet wäre? Lutz Friedel und seine Skulpturen waren in Havelberg keine Unbekannten. Zur BUGA-Zeit 2015 waren „Ketzer und Köpfe“ aus der Friedelschen Werkstatt im Dom zu sehen.
Ende Juli war in der Stadtkirche das digitale Projekt „Erzähl mal …“ hinzugekommen.
- #HereIstand – Ausstellung in der Havelberger Stadtkirche – Luther, die Reformation und die Folgen
- das digitale Projekt „Erzähl mal …“
„HereIstand“ – Hier stehe ich – gezeigt wurde eine Plakat-Ausstellung, die sich Martin Luther, der Reformation und den Folgen widmete. Die Poster entstanden als Projekt für die Luther-Ausstellung in den USA 2016. Beteiligt waren das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, das Deutsche Historische Museum und die Stiftung Schloss Friedensstein Gotha sowie das Auswärtige Amt.
Die Stadtkirche konnte an ausgewählten Tagen besichtigt werden. Mit ehrenamtlichem Engagement von Gemeindemitgliedern und Freunden der Stadtkirche wurden diese Öffnungszeiten abgesichert.