Havelberger Dialoge: Termine Herbst 2025
Kommt, reden wir zusammen, wer redet, ist nicht tot! Gottfried Benn
So sagt es der in einem Prignitzer Pfarrhaus geborene Arzt und Dichter Gottfried Benn. Die „Havelberger Dialoge“ sollen dies befördern. Das Reden miteinander ist in der Tat etwas schwieriger, wir glauben aber, nicht unmöglich geworden. Das haben die vielen Veranstaltungsreihen der Havelberger Dialoge zu den Themen: Frieden und Krieg, Islam, jüdisches Leben in der DDR, Ost- und Westidentitäten und jüdisches Leben heute (nach dem 7. Oktober 2023) im vergangenen Jahr gezeigt. Und so konnten wir zu diesen Gesprächen über 1.250 Interessierte (Stand Frühjahr 2025) erreichen, informiert Pfarrer Teja Begrich. Die gute Resonanz der vergangenen drei Jahre macht Mut, die Dialogreihe fortzusetzen. Nach drei Jahren sind die Havelberger Dialoge nun schon den Kinderschuhen entwachsen und eine eigene Institution.
Jüdisches Leben in Deutschland hat einen schweren Stand.
Ein kleiner Verlag leistet mit seinen Büchern seit Jahren Aufklärung. Die Leipziger Verlegerin Nora Pester ist Inhaberin des einzigen deutschen Verlages, der sich auf jüdische Kultur und Zeitgeschichte spezialisiert hat: Hentrich & Hentrich. Alex Feuerherdt ist ein Autor dieses Verlages. Es geht aber nicht nur um die Vorstellung eines Verlages, sondern um repräsentative Stimmen jüdischen Lebens. Mit Waldimir Kaminer und Adriana Altaras ist es gelungen, eben solche nach Havelberg einzuladen.
Wir danken allen Unterstützern, dass wir drei herausragende Referenten für Havelberg gewinnen konnten.
30. September um 19 Uhr
im Paradiessaal des Doms zu Havelberg
Wladimir Kaminer – Lesung und Gespräch
- Buchautor Wladimir Kaminer war bei der „Dialog“-Reihe in Havelberg zu Gast. Er stellte den sehr zahlreich erschienenen Gästen im Paradiessaal unter anderem sein Buch „Das geheime Leben der Deutschen“ vor. (Foto: Kirchengemeinde)
- Havelberger Dialoge 2025: Für seine unterhaltsamen und pointierten Texte erhielt Autor Wladimir Kaminer reichlich Applaus vom Publikum. (Foto: Kirchengemeinde)
- Havelberger Dialoge 2025: Nach der Lesung in Havelberg im Paradiessaal nahm sich Schriftsteller Wladimir Kaminer Zeit für Fragen der Gäste. (Foto: Kirchengemeinde)
Wladimir Kaminer ist 1967 in Moskau geboren, absolvierte eine Ausbildung zum Toningenieur für Theater und Rundfunk und studierte anschließend Dramaturgie am Moskauer Theaterinstitut. Seit 1990 lebt er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Mit seiner Erzählsammlung „Russendisko“ sowie zahlreichen weiteren Bestsellern avancierte er zu einem der beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands. Am 27. August 2025 erscheint sein neuestes Buch: „Das geheime Leben der Deutschen“.
7. Oktober um 19.00 Uhr
im Paradiessaal des Doms zu Havelberg
Adriana Altaras – Lesung und Gespräch
Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, lebte ab 1964 in Italien, später in Deutschland. Sie studierte Schauspiel in Berlin und New York, spielte in Film- und Fernsehproduktionen. Seit den Neunzigerjahren inszeniert sie an Schauspiel- und Opernhäusern. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Bundesfilmpreis, den Theaterpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, den Silbernen Bären für schauspielerische Leistungen und 2024 den Deutschen Hörbuchpreis. 2012 erschien ihr Bestseller „Titos Brille“, 2014 folgte „Doitscha – Eine jüdische Mutter packt aus“, 2017 „Das Meer und ich waren im besten Alter“, 2018 „Die jüdische Souffleuse“ und 2023 „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“.
28. Oktober um 19.00 Uhr
im Paradiessaal des Doms zu Havelberg
Alex Feuerherdt – Lesung und Gespräch
Freuen Sie sich auf den Publizisten und Schiedsrichterexperten Alex Feuerherdt. Er ist gelernter Buchhändler und schreibt für die Jüdische Allgemeine, den Tagesspiegel sowie die Jungle World. Zudem ist er Schiedsrichter-Experte bei Sky Sport News. Seine Schwerpunkte sind Fußball und Antisemitismus. Er ist der Autor von „Die Israel-Boykottbewegung“ und „Vereinte Nationen gegen Israel“. Beide Bücher werden im Zentrum des Gesprächs stehen.
Weitere Ankündigungen zu den neuen Terminen erfolgen
online und in der Tagespresse.
Was sind die Havelberger Dialoge? Kommt, reden wir zusammen, wer redet, ist nicht tot! So sagt es der in einem Prignitzer Pfarrhaus geborene Arzt und Dichter Gottfried Benn. Die „Havelberger Dialoge“ sollen dies befördern. Das Reden miteinander ist in der Tat etwas schwieriger, wir glauben aber, nicht unmöglich geworden. Das haben die Veranstaltungsreihen der Havelberger Dialoge zu den Themen: Judentum, Frieden und Krieg, Islam und jüdisches Leben in der DDR im vergangenen Jahr gezeigt. Und so konnten wir zu diesen Gesprächen Hunderte Interessierte erreichen. Die gute Resonanz der vergangenen Jahre macht Mut, die Dialogreihe fortzusetzen. Fast scheint es, als seien die Havelberger Dialoge schon eine eigene Institution. Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Kirchengemeinde Havelberg.
Das Projekt wird durch Zuwendungen ermöglicht. Zu den Unterstützern zähl(t)en: Landesprogramm - #Wir sind das Land Bundesprogramm - Demokratie leben!
Terminänderungen vorbehalten!
bisherige Veranstaltungen der „Havelberger Dialoge“