„Jeder Garten ist ein Buch Gottes, aus dem das Wunder ersehen werden kann, das Gott täglich tut.“
Wir treffen uns einmal im Monat zu einem gemeinsamen Frühstück im Pfarrhaus, um die Früchte unserer Gärten zu teilen, zu verarbeiten und zu genießen. Nüsse knacken, Kräuter-Tees mischen und verkosten, Pflanzen und Samen tauschen und natürlich gemeinsam backen und Rezepte z.B. für Plätzchen tauschen. Bei schönem Wetter wird der Tisch im Garten gedeckt. Auch Nicht-Gartenbesitzer sind herzlich eingeladen.
Termine
Domweihfest
Sa, 12.8.2023 14 Uhr
Veranstaltungsort
Dom St. Marien Havelberg
Domplatz 3
39539 Havelberg
ab Berlin Hbf mit RB in Richtung Wittenberge bis Glöwen - dann Bus
Die Weihe des romanischen Domes war 1170. Nach einem Kirchenbrand 1279 wurde die romanische Pfeilerbasika gotisch überformt. Ende des Umbaus und Fertigstellung der Klosteranlage zwischen 1330 und 1380. Besonderheiten: Verbindung romanischen und gotischen Baustils, Lettner-Chorschrankenensemble mit 20 Reliefs und 14 Skulpturen (Entstehung 1396 bis 1411), Teile der alten Chorschranke (drei Sandsteinleuchter von 1300), gotische Farbglasfenster (sieben Fenster mit einem Christuszyklus 1411/1412, zwei Fenster mit Blattornamentik 1330), Triumphkreuz (1300), barocke Kanzel (1693), Hochaltar(1700) und Orgel (1777).
Domplatz 3
39539 Havelberg
ab Berlin Hbf mit RB in Richtung Wittenberge bis Glöwen - dann Bus
Die Weihe des romanischen Domes war 1170. Nach einem Kirchenbrand 1279 wurde die romanische Pfeilerbasika gotisch überformt. Ende des Umbaus und Fertigstellung der Klosteranlage zwischen 1330 und 1380. Besonderheiten: Verbindung romanischen und gotischen Baustils, Lettner-Chorschrankenensemble mit 20 Reliefs und 14 Skulpturen (Entstehung 1396 bis 1411), Teile der alten Chorschranke (drei Sandsteinleuchter von 1300), gotische Farbglasfenster (sieben Fenster mit einem Christuszyklus 1411/1412, zwei Fenster mit Blattornamentik 1330), Triumphkreuz (1300), barocke Kanzel (1693), Hochaltar(1700) und Orgel (1777).

Besondere Hinweise
Ein Fest zu Ehren der Weihe des Bauwerks im Jahre 1170, vor 853 Jahren!
Festgottesdienst
Predigt: Senior Dr. Jutta Nötzel (Dompredigerin zu Halle/S.)
Liturgie: Pfr. Teja Begrich
weiteres Programm
https://havelberg-dom.de/am-12-august-2023-domweihfest-in-havelberg/
Festgottesdienst
Predigt: Senior Dr. Jutta Nötzel (Dompredigerin zu Halle/S.)
Liturgie: Pfr. Teja Begrich
weiteres Programm
https://havelberg-dom.de/am-12-august-2023-domweihfest-in-havelberg/
Musikalische Kategorie
Orgelmusik; Orchester / Ensembles; Sonstiges
Internetadresse
http://www havelberg-dom.de
Ansprechperson
GKR Havelberg gemeindekirchenrat@havelberg-dom.de
Position
Veranstalter / veröffentlicht von:

Ev. St.-Marien-St.-Laurentius-Gemeinde Havelberg
Propsteiplatz 1
39539 Havelberg
gemeindebuero@havelberg-dom.de
Gemeindebüro Tel. (039387) 79105
Redakteur Kultur in Kirchen:
info@havelberg-dom.de
Propsteiplatz 1
39539 Havelberg
gemeindebuero@havelberg-dom.de
Gemeindebüro Tel. (039387) 79105
Redakteur Kultur in Kirchen:
info@havelberg-dom.de
Programmänderungen vorbehalten!
Kontakt
- 2020 – November: Vorbereitung auf die Winterzeit
- Domfest 2016 – Stand im Dechaneigarten
- 2016 Juni – Dechaneigarten
- 2016 – Juni
- 2016 – Der Dechaneigarten erfreut Havelberger und Gäste. Die schönen Havelberg-Bänke laden zum Verweilen ein.
- 2016 Pflanzentauschbörse am 1. Mai.
- 2016 Weinstock gesetzt.
- 2016 Frühjahrsarbeiten
- 2016 April – Im Dechaneigarten erwacht die Natur.
- 2015
- 2015 Pflanzentausch
„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“
Martin Luther