Termine

Gottesdienst

So, 11.6.2023 11:30 Uhr 1. Sonntag nach Trinitatis
Pfarrperson oder Gottesdienstleitung
Lektor Ralf Dülfer
Veranstaltungsort
Dorfkirche Nitzow
Dorfstrasse 80
39539 Havelberg
Bus von Havelberg oder von Glöwen (Anschluß Regionalbahn Berlin-Wittenberge)

Die Nitzower Dorfkirche stammt aus der Zeit um 1300. Vom ursprünglichen Bau ist noch der breite, rechteckige Westturm erhalten, der aus Feldstein und Backstein errichtet wurde. Das spätgotische Langhaus wurde im 15. Jahrhundert erbaut und war ursprünglich überwölbt. Wahrscheinlich ist das Gewölbe im 30jährigen Krieg zerstört worden. Es wurde durch eine Balkendecke ersetzt. Ungewöhnlich ist, dass der überwölbte Chor mit 5/8-Schluss nicht mittig angeordnet ist, sondern eine Flucht mit der Südmauer des Schiffes bildet.
Bild des Veranstaltungsortes
Ansprechperson
GKR Nitzow gkr-nitzow@havelberg-dom.de
Tel. (039387) 89760
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Ev. St.-Marien-St.-Laurentius-Gemeinde Havelberg
Ev. St.-Marien-St.-Laurentius-Gemeinde Havelberg

Propsteiplatz 1
39539 Havelberg
gemeindebuero@havelberg-dom.de
Gemeindebüro Tel. (039387) 79105
Redakteur Kultur in Kirchen:
info@havelberg-dom.de

Havelberger Dialoge 2023

Havelberg Dom St. Marien

Das Reden miteinander ist in der Tat etwas schwieriger, wir glauben aber, nicht unmöglich geworden. Als Domgemeinde wollen wir uns als Gesprächsort zur Verfügung stellen. … Themenschwerpunkte in dieser Reihe der Dialoge … Termine  … [weiterlesen]

Programmänderungen vorbehalten!

Freitags – Mit Pfarrer Teja Begrich in den Dom

Im Sommer gibt es Freitags die Möglichkeit, den Dom St. Marien bei einer Führung mit Pfarrer Teja Begrich kennenzulernen. Als Dompfarrer weiß er einiges über den ehemaligen Bischofssitz zu erzählen. Die Führung freitags ab 11.15 Uhr dauert zirka 30 Minuten und ist kostenlos. Treffpunkt ist der Eingang Domladen/Paradiessaal.

Danach gibt es die Möglichkeit, die restaurierte Scholtze-Orgel von 1754 in der Stadtkirche ab 12 Uhr zu hören.

 

Jüdisches Leben erinnern | Veranstaltungen Januar – Juli 2023

Veranstaltungen in Havelberg und im Kirchenkreis Prignitz

Veranstaltungen in Havelberg und im Kirchenkreis Prignitz

In der Prignitz ist jüdisches Leben seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Besonders Anfang des 20. Jahrhunderts war es in der Region alltäglich. Jüdisches Leben in der Vergangenheit und heute zu erinnern – das wird an vielen Orten und von vielen Initiativen heute verwirklicht … [weiterlesen (pdf-Flyer)]

 

Friedensgebet und Ukraine-Hilfe in Havelberg

friedensgebetBeten Sie mit uns. Helfen Sie mit.
Spenden. Patenschaften.
… [weiterlesen]

Kirchengemeinde Havelberg

Evangelische St.-Marien-St.-Laurentius-Gemeinde
in der Hansestadt Havelberg

Kirchengemeinde NitzowEvangelische Kirchengemeinde Nitzow

Der Pfarrsprengel Havelberg umfasst die Orte Havelberg, Nitzow, Toppel und Jederitz. Er ist Teil des Kirchenkreises Prignitz und der EKBO.

Kontakt

Gottesdienst, Veranstaltungen – Corona?

Kirchengemeinde Havelberg

ist auch hier



über Kirchengemeinde und Dom

auf volksstimme.de


Dom-Hospital-Stiftung Havelberg

Dom-Hospital-Stiftung Havelberg – Förderung christlicher Belange für ältere Menschen

Der Ursprung der Stiftung reicht bis ins Jahr 1558 zurück.
heutige Aktivitäten …
Ihre Hilfe …
[weiterlesen]

Die barocke Scholtze-Orgel der Havelberger Stadtkirche St. Laurentius hat ein neues Leben!

orgelverein-havelbergDie Orgel in der Stadtkirche ist ein herausragendes Kulturgut, auf der die traditionsreiche deutsche und europäische Orgelmusik des Barocks, insbesondere die Musik von Johann Sebastian Bach optimal zum Klingen gebracht werden kann. Damit dieses sehr seltene, außerordentlich schöne Instrument wieder in altem Glanz erstrahlen kann, hat sich der „Verein für die Restaurierung und Erhaltung der barocken Scholtze-Orgel der St. Laurentiuskirche zu Havelberg e.V.“ gegründet. Das Ziel des Vereins ist es, die Scholtze-Orgel der Stadtkirche auf ihren Ursprungszustand von 1754 zurückzuführen und nach der Restaurierung (2019-2021) zukünftig zu erhalten. Das ist sinnvoll, da heute noch über 50% des Originalbestandes von Scholtze erhalten sind. …[weiterlesen]